- Aktuelles + Termine
- Menschen + Orte
- Profil + Chancen
- Unterricht + Angebote
- Anmelden + Ankommen
- Service + Download
Algebra, Geometrie, Stochastik, Analysis, Statistik – die Mathematik hilft Alltagsprobleme systematisch zu lösen.
Im Mathematikunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler Aufgaben mit verschiedenen Methoden zu erarbeiten. Dabei üben wir Problemlösen, Argumentieren, Modellieren von Situationen und Kommunizieren, wobei wir Werkzeuge wie Zirkel und Lineal, Modelle, Taschenrechner und digitale Medien abwechslungsreich nutzen.
In der 5. Klasse findet der Mathematikunterricht im Klassenverband statt. Ab Klasse 6 erfolgt innerhalb der Klasse eine äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurse, so dass eine individuellere Förderung erfolgt. Darüber hinaus erteilen wir im Fach Mathematik gezielt Förder- bzw. Forderunterricht in den den Jahrgängen 5 bis 7. Dort können Kinder in kleinen Lerngruppen Wissens- und Trainingslücken schließen oder auch anspruchsvolle längere Lösungswege erarbeiten.
Der Unterricht in den Jahrgängen 8 bis 10 begleitet die Jugendlichen auf ihrem Weg zum angestrebten Schulabschluss und erfolgt zum Teil stark differenziert. Neben dem regulären Unterricht erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine Stunde zusätzliche Übungszeit in den Jahrgängen 5 - 10 durch den gebundenen Ganztag. In der Einführungsphase der Oberstufe wird ein freiwilligen Vertiefungskurs in Mathematik angeboten. Dieser dient der Übung und Festigung von Inhalten des aktuellen Mathematikunterrichts und der Sekundarstufe 1. Der Unterricht in der Qualifikationsphase erfolgt in Grund- bzw. Leistungskursen und führt zum Abitur.
Das Känguru der Mathematik ist ein Wettbewerb, an dem jedes Jahr fast 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus ca. 50 Ländern teilnehmen. Der Wettbewerb dient der Förderung der mathematischen Bildung und findet jedes Jahr an der Friedensschule statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 bis 13 können freiwillig an diesem Wettbewerb teilnehmen und sich in die Reihe der Preisträger einreihen.
Die Webseite des Känguru-Wettbewerbs finden Sie hier.
Seit einigen Jahren gibt es an der Friedensschule die Möglichkeit Schüler/-innen, die schon seit der Grundschulzeit besonders große und langanhaltende Probleme beim Mathematiklernen haben (häufig auch als Dyskalkulie bezeichnet), zu fördern.
Frau Stemmer hat 2011/2012 erfolgreich an einem Zertifikatskurs "Rechenstörungen" unter der Leitung von Prof. Sebastian Wartha teilgenommen und möchte insbesondere Schüler/-innen des 5. - 7. Jahrgangs fördern.
Bei einer Rechenschwäche stehen 3 Hauptsymptome im Zentrum von Diagnose und Förderarbeit:
Anhand einer fundierten Diagnose, die auf der Basis der vorhandenen Kenntnisse erstellt wird, wird ein Förderplan erstellt, der sich nicht am Alter oder dem aktuellen Jahrgangslehrplan orientiert, sondern an dem jeweiligen Förderbedarf des Kindes.
Die Schüler/innen werden wöchentlich 20 - 45 Minuten während der Unterrichtszeit individuell gefördert. Es geht in der Förderung nicht in erster Linie um die Verbesserung der Mathematiknote, sondern um den Aufbau von Grundvorstellungen und die Loslösung vom zählenden Rechnen.
Sollten Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, so wenden Sie sich an Frau Stemmer im unteren Lehrerzimmer der Friedensschule.
Für die aktuelle Q1/Q2 (Schuljahr 2022-23) gilt:
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe benutzen einen CAS-fähigen Taschenrechner der Marke Casio ClassPad 400. Hinter der Bezeichnung CAS-Rechner steckt ein Computer-Algebra-Sytem, d. h. der Rechner ist nicht nur graphikfähig, er bietet auch die Möglichkeit algebraische Operationen vorzunehmen und Gleichungen zu lösen.
Hilfen für die Arbeit mit dem ClassPad 400 gibt es unter der Übersicht grundlegender Befehle und Funktionen.
Für die aktuelle EF (Schuljahr 2022-23) und alle Folgejahrgänge gilt:
Mit der flächendeckenden, verpflichtenden Nutzung von IPads in der Einführungsphase der FSM wird in Zukunft die App "Geogebra Suite" als Computer-Algebra-System (CAS) im Sinne eines modularen Mathematik-Systems (MMS) im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt.
Die App wird auch in den Klausuren der Oberstufe - unter Verwendung eines speziellen Prüfungsmodus des MDM (Mobile Device Management) - genutzt.
Bei der Vorkonfiguration der IPads für die Oberstufe wird die App automatisch mitinstalliert.