Technik

Lernen mit Kopf, Herz und Hand: Technikunterricht an der Friedensschule

Unsere Zivilisation beruht in allen Lebensbereichen auf dem Einsatz von Technik. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehen heute einerseits selbstverständlich mit hochkomplexen Geräten wie dem Smartphone um, sind auf der anderen Seite aber schon überfordert, wenn ihr Fahrrad einen Platten hat. Gleichzeitig haben viele Schüler eine große Neugier, technische Zusammenhänge zu verstehen und selbst anzuwenden.

„Wer will fleißige Handwerker seh´n, der muss zu uns Fünfern geh´n…“

Deshalb bietet das Fach Technik - während andere Schulfächer häufig einen kognitiven Schwerpunkt haben - von Anfang an eine deutliche Handlungsorientierung. Hier arbeiten Mädchen und Jungen im Team an ihren Projekten und erkennen schnell, dass sie die erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen auch außerhalb der Schule gut gebrauchen können.

Unterrichtsinhalte

„back to the roots“ - der Werkstoff Holz

Im 5. Jahrgang steht zunächst die Arbeit mit Holz als Werkstoff im Vordergrund. Begleitend werden Sicherheitsregeln eingeübt und der sichere Umgang mit den erforderlichen Werkzeugen erlernt. Die anfängliche Ehrfurcht vor den elektrisch betriebenen Werkzeugen wie Standbohrmaschine und Dekupiersäge weicht bald deren besonnenen und zielgerichteten Einsatz, der vom „Maschinenführerschein“ gekrönt wird.

Das Fahrrad, Hauptverkehrsmittel vieler Kinder, wird in Aufbau und Funktion untersucht und das Flicken eines platten Reifens geplant und durchgeführt. Ausgehend von der verkehrssicheren Beleuchtung lernen wir einfache Stromkreise und deren Reparatur kennen und wiederholen Verhaltensregeln für den Straßenverkehr.

Kerngruppenunterricht 7/8

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt es zwei weitere Halbjahre Technik für alle Schüler einer Klasse, wobei hier andere Werkstoffe im Fokus stehen. Neben den theoretischen Grundlagen (unterschiedliche Metalle und Kunststoffe und deren Herstellung) liegt hier wiederum der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit. Unter Anwendung spezifischer Bearbeitungstechniken wie Bohren, Schrauben, Treiben oder Biegen und Kleben werden kleine Gebrauchsgegenstände und Accessoires selbst angefertigt. Bei dieser Gelegenheit vertiefen die Schüler das Thema „elektrischer Strom“, wenden Messtechniken an und löten serielle und parallele Schaltungen. 

Die Beschäftigung mit Kunststoffen beinhaltet natürlich auch Fragestellungen der Müllvermeidung und des Recyclings.

 

Unterrichtsinhalte WP I & WP II

Technik als Wahlpflichtfach

Manche Mädchen und Jungen entdecken oder entwickeln an der FSM eine besondere handwerkliche Begabung und ein großes Interesse an Naturwissenschaften. Für Schüler mit diesen Vorlieben, die vielleicht später einen Beruf im Handwerk in Erwägung ziehen, empfiehlt sich das Fach Technik als Wahlpflichtfach.

Im WP-I-Kurs werden, dem Anspruch eines Hauptfachs gemäß, umfangreichere Phänomene mathematisch und physikalisch fundiert und die Erkenntnisse in unterschiedlichen Projekten angewendet. Der WP-II-Kurs hingegen, der im MINT-Bereich fächerverbindend mit Physik, Chemie und Biologie konzipiert ist, bietet sich insbesondere für experimentelle Vorhaben an.  

In jedem Schuljahr finden in WP I Exkursionen zu verschiedenen Handwerksbetrieben statt, wo die Schüler Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen. Viele handwerkliche Tätigkeiten lassen sich im Unterricht nur ansatzweise vermitteln, so dass die konkrete Anschauung und Erfahrung für die Wahl von Praktika und Ausbildungsberuf umso wertvoller ist.

Exkursionen

Begleitend zum Unterricht finden Exkursionen zu entsprechenden Berufsfeldern statt. Dabei hat die Friedensschule feste Ansprechpartner, die immer wieder gerne die Schülerinnen und Schüler durch ihren Betrieb führen. Das Feld erstreckt sich von der Tischlerei über mittelständische Betriebe bis zu den großen Arbeitgebern der Stadt.

 

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften Technik (AGs)

Für alle, die zwar große Lust aufs Bauen und Basteln haben, aber durch andere WP-Fächer gebunden sind, kommen die Technik-AGs der unterschiedlichen Jahrgänge infrage.

 Arbeitsgemeinschaften.