Wirtschaft

Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Ziel insbesondere des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts ist die Entwicklung von Mündigkeit, die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Fach Wirtschaft ist im Lernbereich Arbeitslehre im 9. und 10. Jahrgang platziert worden, um u.a. die Schülerinnen und Schüler auf die Bedeutung der Volkswirtschaft und ihre Rolle darin sowie auf die Ansprüche der Arbeitswelt unterrichtlich vorzubereiten.

Struktur des Faches

An der Friedensschule werden wirtschaftliche Zusammenhänge in zwei verschiedenen Formen unterrichtet:

  1. Das Fach Wirtschaft wird im Lernbereich Arbeitslehre in der Jahrgangsstufe 9 und 10 zweistündig im Kernbereich erteilt.
  2. Das Fach Wirtschaft und Soziales, kurz "WiSo", wird im Wahlpflicht-bereich II angeboten. Das Fach wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 dreistündig unterrichtet.

Fach Wirtschaft im 9. und 10. Jahrgang

Das Fach Wirtschaft ist im Lernbereich Arbeitslehre im 9. und 10. Jahrgang platziert worden, damit Schülerinnen und Schüler betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen.
Dabei übernimmt das Fach eine Schlüsselfunktion für die vorbereitende und begleitende Arbeit des Schülerpraktikums im Jahrgang 9 vor den Osterferien.
Im 10. Jahrgang liegen die Unterrichtsschwerpunkte auf dem persönlichen und öffentlichen Umgang mit Geld, beim Kennlernen und Verstehen der Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft und deren Facetten sowie dem Schwerpunkt "Internationaler Wirtschaftsbeziehungen".

WPII-Fach Wirtschaft und Soziales

Das Fach "Wirtschaft und Soziales" im Wahlpflichtbereich II richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bewusst einen wirtschaftlichen Schwerpunkt in ihrer Schullaufbahn setzen wollen, um auf einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich hinzuarbeiten oder um sich gezielter auf das Fach "Sozialwissenschaften/Wirtschaft" in der Oberstufe vorzubereiten.


Es wird zunächst im 8. Jahrgang eine Einführung wirtschaftlichen Zusammenhänge erfolgen mit einem starken Anteil Konsum- bzw. Verbrauchererziehung. In einem Modellversuch soll am Ende des 8. Jahrgangs eine Schülerfirma gegründet werden.


Im 9. Jahrgang liegen die unterrichtlichen Schwerpunkte bei folgenden Themen: Private Haushalt und deren Schuldenproblematik, Geld in Europa und weltweit, private Individual-versicherungen und einer Einführung in kaufmännisches Rechnen.


Im 10. Jahrgang liegen die Schwerpunkte bei folgenden Themen: Zinsrechnung am Beispiel von Raten-, Kredit- und Leasingverträgen, Zielsetzungen privater und öffentlicher Unternehmungen, Rechtsformen von Unternehmen, der Handel als Vermittler zwischen Hersteller und Verbraucher, Finanzierung des öffentlichen Haushalts.